Blake Book
Rare BookVierzehn internationale Künstler – u. a. Hilton Als, Ida Ekblad, Glenn Ligon und Thomas Hirschhorn – schlüpfen in Rollen aus Film, TV, Literatur und Kunst, um William Blake (1757–1827) neu zu befragen.
Die 90 Schwarz‑Weiß‑Offsetabbildungen bilden ein rasches Wechselspiel aus Collage, Textfragment und Foto‑Essay: queer‑mystische Engel bei Scott Treleaven, Graffiti‑Apokalypsen bei Ekblad, Bürgerrechts‑Echo bei Ligon. Gestaltet vom Zürcher Studio HIT als 11 × 16 cm‑Broschur, springen Satzspiegel und Weißräume bewusst unruhig – ein blätterndes „Performance‑Objekt“. 112 Seiten, Auflage 500 (März 2010) machen es zum Sammlerstück im Taschenformat. Relevanz: Die Beiträge verlagern Blakes Spannungsfelder – Rationalität vs. Ekstase – ins 21. Jh., indem sie Pop‑ und Film‑Referenzen einbeziehen. Ideal für Sammler:innen, Blake‑Fans und Kunst‑/Medienstudierende, die ein analoges, fragmentarisches „Pocket‑Museum“ suchen.