
Soft Cover, German / English, Thread Stitching, 444 Pages, 2025, Verlag der Buchhandlung Walther König Köln
Cornelia Schleime. Werkverzeichnis Vol. 1
Cornelia Schleime ist eine der markantesten Stimmen der deutschen Kunstszene – und eine Chronistin des Widerstands in der Spätphase der DDR.
Bevor sie als Malerin bekannt wurde, schuf sie ab den frühen 1980er-Jahren in Ost-Berlin ein vielschichtiges Werk aus Performances, Fotografien und Super-8-Filmen. Diese Arbeiten entstanden unter dem Druck staatlicher Repression, als unmittelbare Reaktion auf Überwachung, Einschränkung und das Gefühl permanenter Fremdbestimmung durch das SED-Regime. In ihren Aktionen zeigte sie sich gefesselt, geknebelt, fixiert – Symbole für ein System, das versuchte, Künstlerinnen wie sie zum Schweigen zu bringen. Doch Schleime stellte sich dem entgegen. Ihre Arbeiten sind keine Dokumente des Erleidens, sondern Bilder eines aufbegehrenden Ichs. Sie verweigert die Rolle des Opfers, stattdessen inszeniert sie sich als Widerständige – kompromisslos, verletzlich, aber nicht gebrochen. In einem ihrer Werktitel bringt sie es lakonisch auf den Punkt: „Ich halt' doch nicht die Luft an!“
Erstmals versammelt dieser Band die performativen Werke, Fotografien und Filme, die zwischen 1981 und 1984 im Untergrund der DDR entstanden sind. Damit rückt ein bislang wenig beleuchteter Teil ihres künstlerischen Schaffens in den Fokus – ein Werkkomplex, der nicht nur ästhetisch, sondern auch historisch und politisch von Bedeutung ist. Es zeigt Cornelia Schleime als eine Künstlerin, die früh verstanden hat, dass Kunst ein Raum der Selbstbehauptung ist – gegen Ohnmacht, gegen Zensur, gegen das Vergessen.
Cornelia Schleime is one of the most prominent figures in German contemporary art and a chronicler of resistance in the late years of East Germany. Before gaining recognition as a painter, she created a complex body of work in the early 1980s in East Berlin, including performances, photographs, and Super-8 films. These works emerged under the pressure of state repression, as an immediate reaction to surveillance, restrictions, and the constant feeling of being externally controlled by the GDR regime.
In her performances, she depicted herself as bound, gagged, and restrained – symbols of a system attempting to silence artists like her. But Schleime resisted. Her works are not documents of suffering; instead, they are images of a defiant self. She refuses to play the role of the victim, instead presenting herself as a fighter – uncompromising, vulnerable, but unbroken. In one of her works, she aptly states: "I’m not holding my breath!"
This volume presents for the first time the performative works, photographs, and films created between 1981 and 1984 in the underground of the GDR. This previously under-explored segment of her artistic output now takes center stage – a body of work that is not only aesthetically significant but also historically and politically relevant. It shows Cornelia Schleime as an artist who understood early on that art is a space for self-assertion – against helplessness, censorship, and forgetting.