Article Number: 8292
Soft Cover, German, Thread Stitching, 98 Pages, 2003, Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich (ith)

magazin 31, No. 2 (Juni 2003): Ästhetik der Kritik. Das Magazin des Instituts für Theorie der Gestaltung und Kunst.

€ 15.40

Die zweite Ausgabe des ith-Magazins "31" trägt den Titel "Ästhetik der Kritik".

Die antike Kunst des Beurteilens, die kritiké, war gebunden an die Erkennung von Kriterien, die an vielen Orten heute schwer zu markieren sind. Die Figur des kritischen Beurteilers hat sich in einen "Verdeckten Ermittler" – wie Alexander Kluge es einmal formuliert hat – verwandelt. Der Vorgang des Unterscheidens ist aber deshalb nicht obsolet geworden, er findet vielmehr auf immer wieder neu zu diskutierende Arten und Weisen statt. Mit welcher Ästhetik zeigen KünstlerInnen aus verschiedenen Disziplinen wie Video, Theater und Ausstellungen ihren kritischen Anspruch? Diese Ausgabe eröffnet zudem die Rubrik ith-Labor, in der aktuelle Forschungsprojekte und Aktivitäten des Instituts vorgestellt werden. Mit Beiträgen von: Jochen Becker, Carl Hegemann, Martin Heller, René Pollesch, Dagmar Reichert, Hito Steyerl/Tom Holert und dem Studienbereich Fotografie (Ulrich Görlich/Gianni Jetzer). Sprache: Deutsch