Article Number: 13024
Soft Cover, German / English, Glue Binding, 304 Pages
Sebastian Hackenschmidt, Hg. Ed. Christoph Thun-Hohenstein, Iris Meder, Ákos Moravánszky

POST OTTO WAGNER

Von der Postsparkasse zur Postmoderne
€ 43.80

Otto Wagner markiert eine Schlüsselfigur in der Entwicklung der modernen Architektur. Als zentraler Vordenker der Wiener Moderne

prägte er mit seiner klaren Formensprache, funktionalen Denkweise und städtebaulichen Visionen weit über die Grenzen der Donaumetropole hinaus die architektonische Moderne des 20. Jahrhunderts. Die begleitende Publikation zur Ausstellung im MAK rückt nicht nur Wagners eigene Bauten und Schriften ins Zentrum, sondern verfolgt seinen Einfluss über Generationen hinweg – von seinen direkten Schülern bis zu internationalen Vertretern der Spätmoderne und Postmoderne.

Das Buch macht sichtbar, wie Wagners Ideen über Materialehrlichkeit, Strukturlogik und zeitgemäßes Bauen die Arbeitsweise von Architekt*innen weltweit inspirierten. Es zeigt die dialogischen Beziehungen zwischen seinem Werk und der gestalterischen Haltung etwa von Josef Hoffmann, Jože Plečnik oder Leopold Bauer. Darüber hinaus eröffnet die Publikation ein Panorama internationaler Architekturikonen, deren Konzepte von Wagners Denken berührt wurden – darunter Frank Lloyd Wright, Rudolph M. Schindler, Auguste Perret, Frei Otto, Aldo Rossi und das Architektenduo Venturi/Scott Brown.

Mit reichem, teils wenig bekanntem Bildmaterial und einem analytischen Blick auf Typologie, Form und urbanen Kontext entfaltet sich ein dichtes Geflecht wechselseitiger Bezüge zwischen Moderne und Postmoderne. Dabei zeigt sich: Otto Wagners Haltung zur Architektur als Spiegel gesellschaftlicher und technologischer Entwicklung wirkt bis heute nach – nicht als Stil, sondern als Haltung gegenüber dem Neuen.