
Magazine, German, Glue Binding, 83 Pages, 1991
Zeitlos
availability unknown, if interested please write an email
Das Spektrum der Gestaltungsaufgaben, für die Eva Riedl - ursprünglichChemikerin und einige Jahre in der pharmazeutischen Industrie tätig - Entwürfe und Konzepte liefert, ist breit gefächert und verrät die intensive Auseinandersetzung mit allen Bereichen der angewandten Ästhetik, vor allemmit Inneneinrichtung und Kleidung.
Der Bogen spannt sich von Teppichenüber Dekorstoffe, Möbel und ganze Hotelausstattungen bis zum großen KomplexMode - von Eva Riedl mit dem Begriff "NO-FASHION" versehen, der einerseitsdie bewußt angestrebte Zeitlosigkeit, andererseits die Verbundenheit mitder japanischen Tradition zum Ausdruck bringt. Einige ihrerStoffmuster verwendet sie nicht nur für Möbelbezüge und Kleidungsstücke,sondern auch für das Design von Schuhen, Taschen, Mappeneinbänden usw. Grundprinzip und damit verbindendes Element aller Gestaltungsbereiche sindfür die Wiener Designerin Geometrie und Einfachheit - Assoziationen zuJosef Hoffmann und den dreißiger Jahren sind naheliegend. Die Idee der"Vienna-Art-Shirts" (1988), T-Shirts mit Aufdrucken nach Motiven diverserKunstwerke aus Wiener Museen, verdeutlicht einmal mehr Eva Riedls Affinitätzu Wien.
Sprache: Deutsch