For full functionality of this site it is necessary to enable JavaScript. Here are the
instructions how to enable JavaScript in your web browser
.
Wishlist
0
Cart
Login
Logout
PUBLISHING
ARTISTBOOKS
BOOKS ON BOOKS
ART AND WRITING
EDITIONS
INSTITUTIONAL PUBLISHING
NO-ISBN
Artists' postcards
BOOKSTORE
Browse All Books
Architecture
129
Artist´s Books
2697
Books on Books
41
Catalog
2378
Children
2
Coffee-table books
2
Creative Writing
141
Design
52
Drawing
137
Editions
177
Fanzine
200
Fashion
46
Film
503
Gender
130
Graphic
973
Interview
61
Monography
466
New Arrivals
432
New Media
281
NO-ISBN
1525
Painting
441
Performance
283
Periodicals
1314
Photography
2019
Poster
11
Public Space
851
Rare Books
299
Sculpture
70
Signed Books
113
Sound
261
Textil
13
The Salon Features
26
Theatre
13
Theorie
2334
SALON
PUBLISHING CONSULTING
WORKSHOPS AND LEARNING
ACTIVITIES
ABOUT
PUBLISHING
ARTISTBOOKS
BOOKS ON BOOKS
ART AND WRITING
EDITIONS
INSTITUTIONAL PUBLISHING
NO-ISBN
Artists' postcards
BOOKSTORE
Browse All Books
Architecture
Artist´s Books
Books on Books
Catalog
Children
Coffee-table books
Creative Writing
Design
Drawing
Editions
Fanzine
Fashion
Film
Gender
Graphic
Interview
Monography
New Arrivals
New Media
NO-ISBN
Painting
Performance
Periodicals
Photography
Poster
Public Space
Rare Books
Sculpture
Signed Books
Sound
Textil
The Salon Features
Theatre
Theorie
SALON
PUBLISHING CONSULTING
WORKSHOPS AND LEARNING
ACTIVITIES
ABOUT
Wishlist
Shipping & Delivery
Impressum
Datenschutz
Terms & Conditions
Search
Das Schöne und das Erhabene von heute
Jeremy Gilbert-Rolfe
Technik, Kapitalismus und das Erhabene sind für uns verwandte Begriffe und das Schöne als Glamour ist das reizvoll Unproduktive.
10.00 €
Der Walkman-Effekt
Shuhei Hosokawa
Der Walkman hat den Stadtmusikanten abgelöst.
10.00 €
Im Labyrinth der Kunst
Achille Bonito Oliva
Drei Texte zur „Trans-Avantgarde“ (Chia, Clemente, Cucchi, de Maria, Paladino); zum „Labyrinth als Kunstwerk“ und zu Marcel Duchamp.
Das Buch im Buch
Felix Phillipp Ingold
Ingold über: Mallarmé, Nietzsche, Mandelstam, Valéry, Blanchot, Nabokov, Agejew, Sokolow, Gombrowicz, Brodsky, OuLiPo, Thomkins, Michaux, Ponge, Jabès.
Reise zu 100 Tempeln mit 1000 Buddhas und 1000000 Touristen
Java, Japan, Bali
Peter Garland
Peter Garland ist Komponist, Publizist und Globetrotter.
Berliner Design-Handbuch
Christian Borngräber
„So manchem wird das Bändchen ein gelindes Kopfschütteln verursachen, sollte er nicht zum inner circle der Berliner Avantgarde gehören. Es faßt so ziemlich alles zusammen, as unter dem Stichwort Design laufen kann.“
Moneten
Von der Kunst zur Philosophie
Hannes Böhringer
„Portemonnaie (Philosophie als Taschenbuch): Fast nichts und fast alles dabeihaben“
Reise zu einem anderen Stern
Jean Baudrillard, Marc Guillaume
„Unsere eigentliche Reise gilt dem Anderen, den Anderen. Mag dies nun ein Individuum oder eine Kultur sein.“
Der reine Krieg
Sylvère Lotringer, Paul Virilio
„Virilio, der über ein enzyklopädisches Wissen verfügt, vermag weit entfernte Gebiete in Beziehung zueinander zu setzen und zu vermischen: Ballistik und Physik, Informatik und Ästhetik, Astronautik und Ethik. Das gibt seiner Reflexion ein faszinierendes Relief."
You Can`t Judge a Book by it’s Cover
Hans Peter Kuhn, Hanns Zischler
„... eine listige Geburtstagsgabe ... Für alle, die Spaß haben am Denken, an seiner Sinnlichkeit.“ (Fritz Göttler, SZ)
14.40 €
Lovers Club
Eine Stimme aus dem Off
D. Holland-Moritz
Autobiographische Erzählung eines Local Hero. Solingen zählt zu den westdeutschen Städten, deren Provinz die Kinder der 70er Jahre zu entfliehen suchten.
10.30 €
Philosophie und Malerei im Zeitalter ihres Experimentierens
Jean-François Lyotard
„Mit dieser Situationsdeutung läßt sich die philosophische Frage nach dem, was Denken heißt, zwanglos mit der künstlerischen Frage nach dem, was Malerei ist, verbinden.“
Harte Bank
Kunst Philosophie Architektur
Hannes Böhringer
"Harte Bank" ist zusammengenagelt aus Kunstbetrachtung, Philosophie, Mythologie, Geschichte, Sprachempfinden und Alltagserfahrung.
11.30 €
Generation Berlin
Heinz Bude
In der Generation Berlin sieht Heinz Bude eine neue intellektuelle Generation verkörpert, die ein Gefühl von Jetztzeit vermittelt.
10.00 €
Isa Genzken. Sesam öffne dich!
Museum Ludwig Köln
Das Faltblatt zur Ausstellung von Isa Genzkken im Kölner Museum Ludwig 2009.
Bremerhaven
Innerhalb vorwärtsgerichteter Bewegung auf ein vernünftiges Ende zu mit einem Hauch von Rosa
Lawrence Weiner
Innerhalb vorwärtsgerichteter Bewegung auf ein vernünftiges Ende zu mit einem Hauch von Rosa
Globale Immunität oder eine Kleine Kartographie des europäischen Bildungsraums
Jan Masschelein, Maarten Simons
Das Buch verdankt sich einem tiefen Unbehagen daran, wie im Kontext der Globalisierung über Erziehung und Bildung gesprochen wird.
Der bürokratische Kampf und die neue Ökonomie politischer Kunst
Pjotr Pawlenski
»Politische Kunst arbeitet mit den Instrumenten der Macht und macht diese Instrumente zum Material.«
12.30 €
camera obscura
Birgit Kahle
o.A.
Klima, Kunst, Forschung
Friedrich von Borries, Christian Hiller, Wilma Renfordt
Zwischen Kunst und Wissenschaft sind in jüngerer Zeit vermehrt Annäherungsversuche zu beobachten. Künstler eignen sich wissenschaftliche Methoden an und begreifen ihre Arbeit als Forschung; Wissenschaftler sind fasziniert von der Vermittlungskompetenz und den innovativen Ansätzen der Kunst.
Kunst des Handelns
Michel de Certeau
"'Die Kunst des Handelns' ist die leidenschaftliche Auflehnung gegen die zynischen Strategien, die sich des Menschen im Alltag bemächtigen. Was diese Leidenschaft aber so nachhaltig macht, ist der Aufweis von Instrumenten und Techniken, die in der Hand jedes Individuums den Zugriff der Macht ins Leere laufen lassen oder ins Gegenteil verkehren." (Wilhelm Schmid, Süddeutsche Zeitung)
Physiognomische Versuche
Jochen Lempert
Jochen Lempert macht sich einen Spaß mit dem menschlichen Hang, die Phänomene der Welt als Zeichen zu deuten.
Ballverlust
STEFAN LUX, HANNO MILLESI
Das Buch inszeniert kognitive Mechanismen, die Zusammenhänge zwischen Ereignissen, Texten und Bildern konstruieren und zu Geschichten zusammensetzen. Der Leser/Betrachter versucht, immer im Spiel zu bleiben, auch wenn die Spielregeln ständig wechseln.
Ding Dong
Webmagazin der Hochschule der Künste Bern
Fachbereich Gestaltung und Kunst
19.50 €
Ontologie des Akzidentiellen
morale provisoire #3
Catherine Malabou
Catherine Malabou lädt uns hier zu einem philosophischen und literarischen Abenteuer ein, bei dem Spinoza, Deleuze und Freud auf Proust und Duras treffen.
Noli me tangere
Jean-Luc Nancy
Mè mou haptou — Noli me tangere — Rühr mich nicht an: Berühre mich nicht. In der Szene aus dem Johannesevangelium ist dies der Satz, den der auferstandene Christus an Maria Magdalena richtet, um gleich darauf wieder zu verschwinden.
Nymphae
Giorgio Agamben
Der titelgebende Essay des Bandes stellt die gut hundert Jahre alte Frage, die im Zentrum jenes legendären Briefwechsels zwischen André Jolles und Aby Warburg stand: „Wer ist die Nymphe, woher kommt sie?“
Deposits
Uriel Orlow
The monograph Deposits documents and comments on four video and photographic works by Uriel Orlow, produced between 1996 and 2000.
pure paint
andreas reiter raabe
Reiter Raabes „Denken in Fotografien“ – sei es als Fotoserie, als Ausstellung oder im Dialog über Fotografie – referiert stets auf seine malerische Praxis, beide sind Bestandteile eines übergreifenden Diskurses.
Painting and Waiting
Marko Mäetamm
The book consists of comics-paintings, first presented at Mäetamm’s solo exhibition in 2013. Ten large-scale paintings are cut up and laid out as a pocket-size comic book.
25.80 €
KATALOG
Daniel Göttin
KATALOG is the first catalogue raisonné about the works by Swiss artist Daniel Göttin.
18.70 €
Politische Geschichte des Stacheldrahts
Olivier Razac
Um drei historische Zeitabschnitte – die Ausrottung der nordamerikanischen Indianer, den ersten Weltkrieg, das Konzentrationslager der Nazis – gruppiert der junge Philosoph Olivier Razac seine ebenso faszinierende wie beklemmende Studie über den Stacheldraht, die bereits in mehrere Sprachen übersetzt wurde.
Prinz Stufitz
Indienalbum
Stefan Bohnenberger
Indienalbum
so schnell
Christian Boltanski
„Ich bin eine Keksdose“, sagt Christian Boltanski über sich selbst, denn er glaubt, dass ein Künstler mit dem Alter immer mehr seinem Werk ähnelt, bis er schließlich ganz zu seinem Werk wird. Allerdings hat sich der 1944 geborene französische Künstler in seinem Schaffen längst nicht nur mit Keksdosen beschäftigt. Seine Projekte sind ungewöhnlich, bisweilen sogar bizzar
Radikant
Nicolas Bourriaud
Radicant, adj. Bot. Man gibt dieß Beywort denjenigen Pflanzen, deren Aeste Wurzeln in die Erde treiben, wenn sie darauf hinkriechen, oder an Bäumen und Mauren, die ihnen zur Stütze dienen, und an denen sie sich mit besonderen Wurzeln oder Fasern festhalten, welche sie in ihre Ritzen hineintreiben, z.B. die wurzelnde Bignonie (Bignonia radicans). [Johann Friedrich Lippold, Taschenbuch des verständigen Gärtners, Stuttgart, Tübingen 1824]
Sein und Fragen
Ein Essay
Hans-Martin Schönherr-Mann
o.A.
Realometer
Amerikanische Romantik
Mark von Schlegell
Im Geleit von Autoren wie Adam Smith, Edgar Allan Poe, Hermann Melville, und James Tiptree, Jr. geht Mark von Schlegell mit Hilfe des Waldenschen Realometers der Frage nach dem Realitätsgrund eines genuin amerikanischen Schreibens nach.
Julius in pink
Sery C.
o.A.
Shanzhai
Dekonstruktion auf Chinesisch
Byung-Chul Han
Shanzhai, so heißt der chinesische Neologismus für Fakes. Es existieren nun auch Ausdrücke wie Shanzhaiismus, Shanzhai-Kultur oder Shanzhai-Geist. Shanzhai erfasst in China inzwischen alle Lebensbereiche. Es gibt Shanzhai-Bücher, einen Shanzhai-Nobelpreis, Shanzhai-Filme, Shanzhai-Abgeordnete und Shanzhai-Stars.
Stop and Go
Die Melancholie des Kreises
Babette Richter
Der Nullpunkt eröffnet scheinbar unendliche Möglichkeiten, neu anzufangen und weiter zu denken, bis sich wieder eine andere unlösbare Paradoxie in den Weg stellt und das ganze Elend von vorn beginnt.
Die stumme Verführung
Das innere Bild und das Phänomen Kino
Babette Richter
Der Stummfilm ist der erste direkte Versuch, die Wirklichkeit einerseits dokumentarisch einzufangen und den Menschen in seinen Bewegungen zu beobachten und sich andererseits dem Imaginären und seinen Träumen zu nähern. Hierbei schleicht sich die Kamera in das Reale und versucht das Unbewusste mit der physikalischen Wirklichkeit zu verbinden.
Subjektsingularitäten
Marcus Steinweg
Die Gemeinschaft der Pendler, die wir als eigentliche Gemeinschaft der Philosophen denken, ist die Gemeinschaft von singulären Subjekten, die das Grenzgebiet zwischen Subjekt-Gemeinschaft und Singularitäten-Gemeinschaft, die Zwischenwelt zwischen der Welt des Logos und der Welt des Pathos, erkunden, um die Erfahrung der Interferenz Prozesse zwischen diesen Gemeinschaften zu dokumentieren. Pendler bewegen sich in einer Hin-und Her-Bewegung, die nicht aufhört, nicht zum Stillstand kommt. Sie sind Subjekte einer anhaltenden Unruhe, permanenter Turbulenz.
KünstlerInnen
50 Gespräche
Kunsthaus Bregenz, Edelbert Köb
o.A
Mutter
Trockel, Steinweg
„Ich habe ein zerstörtes Gesicht“ – das ist die Wahrheit, in der sich die Erzählerin, bevor sie zu erzählen anhebt, wiederzufinden versucht. Deshalb muss sie erzählen.
Raumartikulationen
Georg Kargl, HERWIG KEMPINGER
Raumartikulationen ist ein kleines in 1979 hergestelltes Buch.
Cy Twombly
Roland Barthes
"Wie ist es möglich, einen Strich zu machen, der nicht dumm ist?"
Produce, Distribute, Discuss, Repeat
Anton Vidokle
This book focuses attention on the implications of the following undertaking: Can one be an artist without making anything that is easily defined as art even at a moment when nearly everything can be so designated?
(Engl.)
Weg mit dem Ziel!
PRINZGAU/podgorschek
2007 war das Motto der Biennale Dieppe MIGRATION, Teile dieser Recherche sowie Installationen finden sich in diesem Buch. Die Grundidee mit Einmischung zu arbeiten setzt sich in dre Ausstellung "weg mit dem Ziel! Dingkunst- und Leseparzelle" im Künstlerhaus Graz fort.
K.M. Wiegand
Life and Work
Marcel van Eeden
Seit dem Jahre 1993 fertigt der niederländische Künstler Marcel van Eeden (*1965) tagtäglich eine Zeichnung an. Dabei interpretiert er Fotografien und Texte aus der Zeit vor 1965, die ihm auf seinen Streifzügen durch Antiquariate, Archive und Bibliotheken zufällig ins Auge fallen.
In der weißen Zelle
Inside the White Cube
Brian O'Doherty
1976 im Artforum als Artikelfolge erschienen und verfasst von dem in New York lebenden irischen Künstler und Kritiker Brian O'Doherty, ist eine der ersten Analysen der Bedeutung des Kontexts und institutionellen Rahmens für die Kunst selber.
Bessere Zukunft? Auf der Suche nach den Räumen von Morgen
Friedrich von Borries, Matthias Böttger, Florian Heilmeyer
Kriege, Katastrophen, Klimawandel – ist das die Welt, in der wir leben wollen?
Der unbekannte Zwilling
Annemarie Schwarzenbach im Spiegel der Fotografien
Bettina Augustin
Eine Annäherung in zwanzig Vignetten zu zwanzig Fotografien.
Auswärts
Petra Trenkel
Auswärts dokumentiert Petra Trenkels Stadtansichten aus London, Marfa (Texas) und Berlin, die von 2004 bis 2007 entstanden sind.
Keramik
Arthur Morass
Bei der Publikation handelt sich um ein Interview zwischen Arthur Morass und Florian Waldvogel.
Albernheit
Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
Michael Glasmeier, Lisa Steib
Die Albernheit – obwohl ringsum praktiziert – ist dem Verdikt eines unübersehbaren Ernstes zum Opfer gefallen.
12.40 €
SHIGERAT
Bohnenberger/Vogel/Picht
o.A.
Le Bazar de l´Art Moderne
Pierre Granoooux
o.A.
Aa - Zy
Sophie Dvořák
Tausende und abertausende Seiten hat Sophie Dvořák für ihre Arbeit Aa – Zy umgeblättert, durchforstet, besehen. Hunderte Abbildungen, Illustrationen und Fotografien aus Lexika der vergangenen hundert Jahre ausgesucht und fein säuberlich ausgeschnitten. Für jede Dekade des 20. Jahrhunderts wählte sie jeweils eine deutschsprachige Enzyklopädie, deren Bänden sie das Bildmaterial entnahm, das als Grundlage für die 10 Serien von Buchstabe A bis Z mit insgesamt 272 Collagen diente.
20.00 €
Austrian Heartbeats: Reiseführer für aktuelle Musik aus Österreich
Deutsche Ausgabe
Austrofred, Thomas Edlinger, Rainer Elstner et al.
Wo entdeckt Parov Stelar in Öberrösterreich spannende Sounds? Was zeigt Patrick Pulsinger seinen Freunden aus dem Ausland, wenn sie nach Wien kommen? Welche Radiosendungen empfiehlt uns Gustav? Auf welchem Friedhof möchte der Austrofred einmal begraben werden? Mit Austrian Heartbeats präsentieren wir den ersten Reiseführer zum Thema aktuelle Musik in Österreich!
19.50 €
Ich bin ein anderer
Ich bin ein anderer ist ein Lobgesang auf das Scheitern und Verweigern. Entgegen dem allverbreiteten Paradigma des positiven Denkens legt das Buch sein Augenmerk auf die Zweifel, Unsicherheiten und Schwächen.
previous
1
…
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
…
110
next